Datenschutzerklärung Deutsche Börse AG
Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert Sie Deutsche Börse AG, im Folgenden "Wir" oder "Uns") darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Ihre personenbezogenen Daten sind Informationen, die Sie betreffen (nachfolgend "personenbezogene Daten"), wie Name oder Kontaktdaten.
Wir achten besonders auf die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung EU 2016/679 ("DS-GVO") und den geltenden nationalen Datenschutzgesetzen.
1 Verantwortlicher
1.1 Unsere Identität und Kontaktdaten
Wir sind:
Deutsche Börse AG
60485 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel. +49-(0) 69-2 11-0
Fax +49-(0) 69-2 11-1 20 05
E-Mail info@deutsche-boerse.com
1.2 Kontaktdaten Unseres Datenschutzbeauftragten
Unser Datenschutzbeauftragter ist:
Datenschutzbeauftragte(r) der Gruppe Deutsche Börse
Deutsche Börse AG
60485 Frankfurt am Main
dataprotection@deutsche-boerse.com
2 Zweck, Kategorien personenbezogener Daten, Rechtsgrundlagen und Aufbewahrung
2.1 Kategorien Ihrer persönlichen Daten und Zwecke unserer Verarbeitung
Wir verarbeiten die folgenden Kategorien Ihrer persönlichen Daten für folgende Zwecke:
2.1.1 Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse erhalten wir nur, wenn Sie uns direkt kontaktieren oder sich für einen Newsletter oder eine geschlossene Benutzergruppe anmelden wollen. Welche Daten in den unterschiedlichen Eingabemasken erhoben werden, ergibt sich aus den einzelnen Eingabefeldern. Pflichtangaben sind hierbei gekennzeichnet. Alle weiteren Angaben sind freiwillig; und
2.1.2 die gekürzte Adresse Ihres Internet-Service-Provider (d.h. die gekürzte IP-Adresse), den Namen der Website, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns aufrufen, der verwendete Webbrowsertyp sowie das Datum und die Dauer Ihres Besuches. Eine Identifizierung ist aufgrund der verkürzten IP-Adresse dabei nicht möglich.
2.2 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gesetzlich zulässig. Die rechtliche Grundlage ist:
2.2.1 In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Abschnitt 2.2.1: Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DS-GVO. Dieser erlaubt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Bereitstellung personalisierter Services.
2.3 Müssen Sie Uns Ihre personenbezogenen Daten mitteilen?
Die Mitteilung Ihrer persönlichen Daten ist notwendig, um auf die geschützten Bereiche dieser Website zuzugreifen, die auf Mitglieder unserer Kundengruppen beschränkt sind, um direkten Kontakt mit uns aufzunehmen oder einen Newsletter zu erhalten. Dies bedeutet, dass Sie verpflichtet sind, uns Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen eines Nutzerregistrierungsprozesses zur Verfügung zu stellen, wenn Sie diese Optionen nutzen. Solche personenbezogenen Daten bleiben jederzeit unter Ihrer Kontrolle über die Funktion "Mein Profil". Ihr Benutzerkonto kann jederzeit von Ihnen, eingesehen oder geändert werden.
Die Folgen, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, sind, das Ihnen gegebenenfalls der jeweilige angebotene Service nicht mehr angeboten werden kann.
2.4 Treffen wir automatisierte Entscheidungen über Sie?
Abgesehen von der automatischen Verarbeitung, einschließlich der Profilerstellung, treffen wir keine automatisierten Entscheidungen die für Sie rechtliche Auswirkungen oder ähnliche Auswirkungen haben.
2.5 Aufbewahrungsfristen
Der Zeitraum, für den Ihre personenbezogenen Daten von uns gespeichert werden, ist in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Personenbezogene Daten | Aufbewahrungsfrist |
Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse | Solange wie es notwendig ist, um unsere Beziehung mit Ihnen durchzuführen. |
Die gekürzte Adresse Ihres Internet-Service-Provider | Die gekürzte IP-Adresse wird dann umgehend gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt wird. |
3 Weitergabe von personenbezogenen Daten
Wir werden Ihre personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergeben, außer eine solche Weitergabe ist gesetzlich erlaubt oder Sie haben der Weitergabe ausdrücklich zugestimmt.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an Behörden weitergeben, wenn dies nach dem anwendbaren Recht (z. B. Börsengesetz oder Wertpapierhandelsgesetz) erforderlich ist. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten ist auch dann erlaubt, wenn der Verdacht auf eine Straftat oder den Missbrauch der auf unserer Website angebotenen Dienste besteht. In diesem Fall sind wir berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten an die Strafverfolgungsbehörde zu übermitteln.
Ansonsten werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in unserer Datenbank und auf unseren Servern oder auf denen unserer beauftragten Auftragsdatenverarbeiter gespeichert. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an andere wie Kooperationspartner oder Werbepartner für Ihre eigenen Zwecke weiter, wenn Sie der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ausdrücklich und freiwillig zugestimmt haben. In diesem Fall erbeten wir Ihre Einwilligung getrennt von dieser Datenschutzerklärung.
4 Cookies
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden Informationen auf Ihrem Endgerät in Form eines "Cookies" gespeichert. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unseren Websites über Ihren Browser speichern.
Cookies ermöglichen es uns beispielsweise, eine Website an Ihre Interessen anzupassen oder Ihr Passwort zu speichern, damit Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen. Grundsätzlich sammeln wir niemals personenbezogene Daten über Cookies, es sei denn, Sie haben uns ausdrücklich Ihre Erlaubnis erteilt.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihr Endgerät erkennen, konfigurieren Sie Ihren Internetbrowser so, dass er alle Cookies von Ihrem Gerät löscht, alle Cookies blockiert oder eine Warnung erhält, bevor ein Cookie gespeichert wird. Nachfolgend finden Sie eine kurze Anleitung dazu.
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen unserer Website ohne Cookies möglicherweise nicht mehr oder nicht richtig funktionieren.
a. Arten von Cookies
Cookies können je nach Funktion und Verwendungszweck vier Kategorien zugeordnet werden: absolut notwendige Cookies, Leistungs-Cookies, Funktions-Cookies und Cookies für Marketingzwecke.
i. Absolut notwendige Cookies
Werden benötigt, damit Sie auf der Webseite navigieren und die Basisfunktionen der Webseite bedienen können wie zum Beispiel die Vergabe von anonymen Session IDs zur Bündelung mehrerer zusammengehöriger Abfragen an einen Server.
ii. Leistungs-Cookies
Sammeln Informationen über die Nutzung unserer Websites, einschließlich der verwendeten Internetbrowser und Betriebssysteme, des Domainnamens der zuvor besuchten Website, der Anzahl der Besuche, der durchschnittlichen Besuchsdauer und der aufgerufenen Seiten.
Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifizierung des Nutzers ermöglichen würden. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen werden aggregiert und sind daher anonym. Leistungscookies dienen dazu, die Benutzerfreundlichkeit einer Website zu verbessern und somit die Benutzererfahrung zu verbessern. Sie können die Verwendung solcher Cookies durch Erstellen eines Ausschluss-Cookies blockieren (siehe „Verwalten von Cookies“ weiter unten).
iii. Funktionelle Cookies
Ermöglichen einer Website, Informationen zu speichern, die der Benutzer bereits eingegeben hat (z. B. Benutzer-ID, Sprachauswahl oder Standort des Benutzers), um dem Benutzer verbesserte, personalisierte Funktionen anzubieten. Funktionale Cookies werden auch verwendet, um angeforderte Funktionen, wie z. B. das Abspielen von Videos, zu aktivieren und die Entscheidung des Benutzers zu treffen, eine bestimmte Funktion (z. B. Webanalyse) zu blockieren oder zu deaktivieren („Opt-Out-Cookies“).
iv. Cookies für Marketingzwecke
Werden verwendet, um den Nutzern je nach ihren spezifischen Interessen relevantere Inhalte anzubieten. Sie werden auch verwendet, um die Anzeigehäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen und zu steuern. Sie registrieren, ob Benutzer eine Website besucht haben oder nicht und welche Inhalte verwendet wurden. Diese Informationen können möglicherweise auch an Dritte weitergegeben werden, beispielsweise an Werbetreibende. Diese Cookies sind häufig mit den Funktionen von Websites Dritter verknüpft. Sie können die Verwendung solcher Cookies durch das Erstellen eines Opt-Out-Cookies blockieren (siehe "Cookies verwalten" unten).
b. Cookies auf unserer Website und auf unserer Online-Plattform
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie auf den Link "Cookie-Einstellungen" klicken. Sie können dann die verfügbaren Schieberegler auf "Ein" oder "Aus" einstellen und dann auf "Speichern und schließen" klicken. Möglicherweise müssen Sie Ihre Seite aktualisieren, damit Ihre Einstellungen wirksam werden.c. Cookies verwalten:
Bitte beachten Sie: Wenn Sie unsere Website mit einem mobilen Endgerät verwenden, werden nicht notwendigerweise alle genannten Cookies verwendet.
d. Cookies verwalten:
Im Folgenden haben wir Links zusammengestellt, unter denen Sie detaillierte Informationen zur Deaktivierung von Cookies in gängigen Browsern finden:
Mozilla Firefox (https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen)
Internet Explorer (https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies)
Google Chrome (https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de)
Safari (https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac)
5 Nutzung von Webanalysedienst etracker GmbH
Zur Qualitätsverbesserung und zum Zweck einer benutzerfreundlichen Gestaltung unseres Angebotes setzen wir Technologien der etracker GmbH (www.etracker.com) ein. „etracker“ ist ein Statistik-Programm, mit dem die Firma etracker GmbH die Nutzung unserer App durch die Benutzer anonymisiert aufzeichnet. etracker GmbH wird dabei als unser Auftragsdatenverarbeiter tätig. Der Webanalysedienst der etracker GmbH wurde auf die Datensicherheit hin geprüft und ist TÜV-zertifiziert. Der Einsatz von "etracker" ermöglicht uns, eine Analyse des Nutzungsverhaltens zu erhalten. Hierdurch können wir unseren Dienst verbessern und individuell an die Nutzerwünsche anpassen. In diesem Zusammenhang verwenden wir auch so genannte Cookies, also kleine auf Ihrem Gerät gespeicherte Dateien. Die Cookies sind keinen bestimmten oder bestimmbaren Personen zuzuordnen. Eine personenbeziehbare Profilbildung über Ihr Nutzungsverhalten findet nicht statt. Sie können der Erhebung von pseudonymen Daten durch etracker oder durch Cookies widersprechen.
Die meisten der verwendeten Cookies sind sogenannte "Session-Cookies", die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung der App zwischengespeichert werden. Zum anderen benutzen wir auch "permanente Cookies", um Informationen über Besucher festzuhalten, die wiederholt über die App auf eine unserer Server zugreifen. Der Inhalt eines permanenten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer. Ihre vollständige IP-Adresse oder sonstige personenbezogene Daten werden nicht gespeichert. Wir und unser Statistikdienstleister, die Firma etracker GmbH, speichern Ihre IP-Adresse nur in gekürzter (anonymisierter) Form und verwenden diese für die Sessionerkennung, so dass die erfassten Daten anonym sind und keine Zuordnung zur Identität des Nutzers mehr möglich ist. Die gekürzte IP-Adresse wird dann umgehend gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt wird. Sie können der pseudonymen Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten über Cookies widersprechen.
Nach § 15 Abs. 3 des Telemediengesetzes können Webseitenbesucher der Datenspeicherung Ihrer Besucherdaten widersprechen, so dass sie in Zukunft nicht mehr auf dieser Webseite erfasst werden. Wenn Sie der Datenspeicherung widersprechen, wird für den Ausschluss vom Web-Controlling ein Cookie www.etracker.de gesetzt. Technisch wirkt der Widerspruch solange der oben genannte Cookie nicht gelöscht wird.
Datenspeicherung jetzt widerrufen
6 Ihre Rechte
Nach den geltenden Datenschutzgesetzen haben Sie das Recht
• Zugang, Berichtigung und / oder Löschung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen;
• Einschränkung oder Einspruch gegen die Verarbeitung erheben;
• uns mitzuteilen, dass Sie keine Marketinginformationen erhalten möchten; und
• (unter bestimmten Umständen) zu verlangen, dass bestimmte Ihrer personenbezogenen Daten an Sie oder eine dritte Partei übertragen werden.
Soweit unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie auch das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit unserer Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung vor deren Widerruf zu beeinträchtigen.
Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie uns wie in Abschnitt 1.1 oben beschrieben kontaktieren. Sie können auch eine Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer Datenschutzbehörde einreichen.
Diese Seite teilen