Mit A7® hat das Team von Data IT und Market Data + Services der Deutschen Börse ein neues cloud-basiertes Analysetool für hochpräzise Handelsdaten auf den Markt gebracht. Wer sind die Menschen hinter der neuen Analyseplattform, was bietet A7 unseren Kunden und was macht es so besonders? Unsere Kollegen Zoltan Vekony von Data IT sowie Taras Beletskiy und Aneliya Hristova von Market Data + Services haben die Antworten.
Die A7®-Plattform ist das Ergebnis einer engen, bereichsübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Market Data + Services und Data IT. Einige werden sich vielleicht daran erinnern, dass wir einen Prototypen während des OpenDay-Forums im vergangenen Jahr vorgestellt haben und jetzt, einige Monate später, sind wir bereit, unseren Kunden die endgültige Version anzubieten.
Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um das unglaubliche Engagement des gesamten Teams zu würdigen. Es war ein Privileg, mit Kollegen zusammenzuarbeiten, die so motiviert und gewillt sind immer noch ein bisschen mehr zu tun, um eine Lösung zu liefern und damit den Kunden dort zu helfen, wo sie besonders der Schuh drückt.
Ja, unsere A7®-Analyseplattform verwendet die Marktdaten-Feeds aus dem T7-Handelssystem der 7 Market Technology-Serie. Diese enge Kopplung der Dienstleistungen ermöglicht es den Kunden, mit exakt den gleichen, unveränderten Datenformaten und Feed-Merkmalen zu arbeiten, die sie in ihrer Handelsumgebung verwenden. Das bedeutet, dass zum Beispiel das Backtesting von Kundenalgorithmen mit Echtzeit-Handelsdaten-Feeds genau gleich funktioniert. Das erhöht die Qualität und Validität der Ergebnisse und erleichtert die Migration von Algorithmen in Handelsumgebungen.
Es gibt mehrere wichtige Alleinstellungsmerkmale: die Verwendung von nicht normalisierten Order-für-Order-Marktdaten im Nanosekundenbereich und die Abdeckung alleran Eurex und Xetra gehandelten Instrumente. Man darf nicht vergessen, dass diese erstklassigen Marktdaten-Feeds normalerweise nur in Co-Location zur Verfügung stehen, die erhebliche Kundeninvestitionen erfordern. A7® enthält bereits historische Daten aus Premium-Marktdaten-Feeds sowie eine Algo-Workbench zur Entwicklung und zum Backtesting von Ausführungsalgorithmen, einschließlich produkt- und sogar marktübergreifender Strategien. Über hochmoderne Schnittstellen macht A7® den Zugang zu diesen Marktdaten einfach. Der Kunde kann entscheiden, welches Tool er für die Integration von Marktdaten wählt - von C++ bis hin zu MS Excel.
Aber was unsere A7®-Plattform wirklich einzigartig macht, ist die Technologie: Wir haben das Kernsystem von Grund auf mit C++ aufgebaut, um große Datenmengen verwalten zu können - etwas, das bei den üblichen Datenanalyse-Tools „von der Stange“ zu Performance-Problemen führen kann.
Wir haben uns aufgrund ihrer Skalierbarkeit und Flexibilität für eine Cloud-basierte Infrastruktur entschieden. Sie ermöglicht es uns, die Infrastruktur entsprechend unseren aktuellen Bedürfnissen zu skalieren und die Vorteile der „Infrastructure as Code“ zu nutzen. Beispielsweise entspricht ein Tag Eurex EOBI (Enhanced Order Book Interface) capture-Dateien einem halben Terabyte an Daten, die problemlos verarbeitet werden müssen.
A7® bietet sofortigen Zugriff auf historische Marktdaten über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr. Sie stammen aus unseren Eurex- und Xetra-Handelssystemen. Der wirkliche Wert, den wir dem Kunden bieten, sind jedoch nicht die Daten selbst, sondern die Geschäftsidee dahinter. Die Kunden müssen weder eigene große Datenstrukturen nochaufwändige Entwicklungs- und Testumgebungen aufbauen, sondern können stattdessen einfach unsere nutzen.
Wir bieten also "Analytics as a Service" an. Auf diese Weise können die Markteinführungszeit und die Kosten für den Aufbau und Betrieb einer solchen Plattform erheblich reduziert werden. Darüber hinaus werden die Gewinnungvon Markteinblicken sowie das Backtesting von Algorithmen ohne böse Überraschungen nach dem Testen zu einem niedrigeren Preis angeboten.
Unser einfach zu bedienendes, webbasiertes Front-Endwird den Bedürfnissen verschiedenster Kundengruppen gerecht. Darüber hinaus kann über die REST API auf alle Funktionalitäten, sowie auf alle Marktdaten und abgeleitete Daten zugegriffen werden. Dieses Protokoll ist allgemein anerkannt und weit verbreitet. Hinsichtlich der Kundenalgorithmen - eines der Kernelemente des Systems - muss der Kunde lediglich mit der Programmiersprache C++ vertraut sein
Diese Seite teilen